Ja ... nach Möglichkeit sind wir viel unterwegs. Im Moment ja leider etwas genervt, da man ja nicht überall hin kann. Unser Lieblingsziel auf Rügen ist ja (noch) gesperrt.
Zum Mover:
der Powercaster PC3 (reinforced) verträgt 1.133 kg Stützlast und kann bis zu 13 to Gewicht rangieren.
Er wiegt nur 42 kg weil er keine eigene Batterie hat, was andere Mover extrem schwer macht.
Er wird über 110 V/AC (üblicher amerikanischer Hausstrom) betrieben und benötigt bei 8,3 amp etwa 1.000 Watt an Leistung.
Ich habe ja einen Sinuswandler 230 V/AC mit 4.000 W im Dreamsseker und kann entweder mit einem zweiten Wandler von 230 V auf 110 V wandeln (bin da noch nicht ganz sicher, ob eine solche Wandler-Reihenschaltung problemlos ist), oder einen zweiten Wandler direkt von meinen Batterien auf 110 V/AV einbauen. So ein Wandler kostet um die 100,- Euro
Welche Lösung ich wähle, werde ich die Tage mit dem WoMo-Elektriker meines Vertrauens klären.
Vorne am Staufach werde ich dann eine Steckdose für den Power-Caster setzen.
Die Gesamtkosten für den Mover, Bremskabelsatz, Versand, Steuer, Zoll liegen bei etwa 3.000,- Euro
Dazu noch Stützrohr, Schubstangen usw., Elektrik, ... alles zusammen wohl um die 4.000,- Euro
Das ist es uns wert!
Unser erster Abstellplatz zuhause war eine Remise, in die wir rückwärts um die Kurve mit 70 cm Platz an jeder Seite rangieren mussten!
Auch in unserer jetzigen Halle hat das Tor nur knappe Durchfahrtsbreite. Und wenn dann noch Landmaschinen davor rumstehen, wird das Rangieren zur Nervensache.
Aber auch unterwegs haben wir manchen schönen Platz nicht nutzen können, weil der Rangier-Platz zu knapp war ... oder wir bei der Abfahrt festellen mussten, dass jemand die Ausfahrt zugeparkt hatte, weil man keinen Begriff davon hatte, dass ein Gespann 12 m hat und weite Kurven braucht. ... da hiess es ruhig und freundlich bleiben.
Gruß (auch) Helmut